maaraavillosa.de

  • Startseite
  • Blog
  • Ein paar Worte zu…
  • Meilensteine
  • Datenschutz
  • Impressum
11 Nov 2016
Uncategorized

Ein paar Worte zu… Nicole Boyle Rodtnes – Wie das Licht von einem erloschenen Stern

Nicole Boyle Rodtnes Wie das Licht von einem erloschenen Stern  | 

Jugendbuch | Hardcover, 243 Seiten | Beltz Verlagsgruppe | Preis: 14,95€  | erschienen am 29. April 2016 | ISBN: 9783407821041
| Hier bestellen: Thalia eBook *amazon

 

Worum geht es?

Vega wird aus ihrem Teenagerleben gerissen, als sie nach einem Unfall nicht mehr sprechen kann. Die 17-Jährige kämpft wütend und frustriert mit ihrem Schicksal, das sie immer mehr zu einer sprachlosen Außenseiterin macht. Ein ergreifender Roman, emotional und packend geschrieben.Seit Vega bei einer Feier gestürzt ist, leidet sie an Aphasie. Sie kann nicht sprechen, kaum lesen und mit noch größerer Mühe schreiben. Auch die Beziehung zu ihrer besten Freundin Ida und ihrem Freund Johan gibt ihr keinen Halt, denn sie kommen mit ihrer Krankheit nicht zurecht. Vega fühlt sich innerlich wie tot und zieht sich immer mehr zurück. Bis sie Theo trifft, der ebenfalls an Aphasie leidet und beide merken, dass sich zusammen leichter ein Weg in ein neues Leben finden lässt.

(via Beltz)
 

Wie hat es mir gefallen?

Wie das Licht von einem erloschenen Stern habe ich mit der Lovelybox von Lovelybooks zum Thema Junge Helden zugesandt bekommen. Auf das Buch selbst bin ich aber schon durch die liebe Nicole aufmerksam geworden, denn die hatte nur wenige Wochen zuvor bereits eine positive Besprechung veröffentlicht (diese habe ich euch unten in den Lieblinks verlinkt) und somit landete das Buch ohnehin auf meiner Wunschliste. 
Auf nur 243 Seiten hat Nicole Boyle Rodtnes eine Geschichte zu Papier gebracht, die inhaltlich unglaublich viel Dichte mit sich bringt, sprachlich aber ganz beim jugendlichen Stil bleibt. Trotzdem (oder gerade deshalb) schafft es die Autorin aber keines der Themen im Buch nur oberflächlich anzureißen. Jedem Aspekt wird ausreichend Platz geschaffen. Besonders ergriffen hat mich in der Tat die Sprachlosigkeit Vegas, die Aphasie. Also die starke Beeinträchtigung der bereits erworbenen Sprache durch eine Schädigung, beispielsweise einem Schlaganfall, Thrombose oder einem Schädel-Hirn-Trauma. Letzteres trifft auf Vega zu. Während einer Party fällt sie in den Pool und schlägt mit dem Hinterkopf auf den Boden des Beckens auf. Die Folge ist eine Schädigung ihres Sprachzentrums.


Einst eines der beliebtesten Mädchen der Schule, fest integriert in einer hippen Clique und mit einem politisch-engagierten Jungen zum Freund wird Vega aus ihrem doch sehr sozialen Leben in nur einer Nacht hinaus katapultiert. Ihre sprachliche Beeinträchtigung wird zu einer sprachlichen Barriere, mündliche Kommunikation scheint nicht möglich. Von Normalität kann da keine Rede mehr sein, doch was ist schon normal und wer bestimmt das eigentlich? Normalität ist eine gesellschaftlich gesetzte Konvention. Überraschung: wir bestimmen tagtäglich mit unserem Tun, was als normal gilt und was nicht. Wie das Licht von einem erloschenen Stern zeigt daher an nicht gerade wenigen Stellen auf, wie Vega durch ihre Umwelt behindert und zum „sprachlichen Krüppel“ gemacht wird. 

Früher ist mir das [Sprechen] nie schwergefallen. Ich konnte über alles und nichts reden, aber wenn man drei Monate lang zuhören muss, nur zuhören, dann stellt man fest, wie viele belanglose Dinge gesagt werden. Und ich will um nichts in der Welt etwas Belangloses sagen. (S. 180)

Direkt nach ihrem Unfall besuchen ihre beste Freundin Ida und ihr Freund Johan sie noch relativ regelmäßig, doch der unkontrollierte Buchstabenwasserfall, der Vega entweicht verunsichert gerade die beiden Personen, die im Leben eines jungen Teenagers wohl am Wichtigsten sind: Freunde. Und so kommt es, dass die Besuche immer weniger werden und für Vega alles ungesagt bleibt. Selbst körperliche Nähe bringen Vega und Johan nicht mehr einander näher. 

Als ich das Schweigen nicht mehr ertragen kann, beuge ich mich vor und küsse ihn. (…) Ich schließe die Augen und genieße es, dass es Dinge gibt, die selbst dann möglich sind, wenn man nicht sprechen kann. Wir haben nie so viel Sex gehabt wie seit meinem Unfall. Nur dabei komme ich mir noch immer normal vor. Nur dabei enttäusche ich ihn nicht. (S. 23)

Und so leben Vegas Freunde weiterhin ihr Leben, fahren auf Klassenfahrt, feiern Parties und posten Bilder davon bei Facebook, während Vega zuhause ihre Mauern weiter hochzieht und versucht die Sprache wiederzufinden – eine Suche, die vor allem durch viele unerträgliche Misserfolge geprägt ist. Von ihrer Mutter, die unendlich viel Kraft braucht, um ihre Tochter zu unterstützen, lässt sie sich zäh dazu überreden, einen Sprachworkshop der Selbsthilfeorganisation zu besuchen. Erst dort trifft sie auf jemanden, dem es genauso ergeht wie ihr: Theo. Einer, der ihr Leben ein kleines bisschen besser macht, aber nicht weniger unnormal behandelt wird. 

Und so sitzen wir hier, zwei mit Gehirnschaden, zwei, die beide fallengelassen worden sind. (…) Und als es passiert ist, konnte sein Ego [Johans] die Vorstellung nicht ertragen, dass er eine Kranke verlassen würde. (S. 127)

Mit der Annäherung zwischen Theo und Vega verschiebt sich auch der Fokus der Geschichte. Wohingegen sich die ersten hundert Seiten vor allem auf Vega und den Umgang mit ihrer Beeinträchtigung beziehen, werden in der weiteren Hälfte des Buches mehr Details offenbart. Denn Vega hat auch noch eine kleinere Schwester, die ganz besonders unter dem Sprachdefizit zu leiden scheint. In stetigen Flashbacks wird außerdem eine verschwommene Erinnerung Vegas beschrieben, die nach und nach mehr von der Unfallnacht erzählt.  Der Höhepunkt des Ganzen und somit auch die Auflösung der Geschichte traf mich gänzlich unerwartet, hat mich daher aber auch nachwirkend beeindruckt. 

Insgesamt halte ich Wie das Licht von einem erloschenen Stern von Nicole Boyle Rodtnes gerade deshalb als besonders lesenswert, weil eine Beeinträchtigung hier nicht nur als Mittel zum Zweck genutzt wird – die sogenannte Betroffenheitskeule. Tatsächlich wird hier ganz klar Vielfalt nicht nur als solche thematisiert, sondern auch wertgeschätzt. Quasi ein Sprachrohr für all jene, die sich nicht äußern können, die täglich mit solchen Barrieren kämpfen müssen und kilometerweite Seen durchschwimmen, um das Beste aus ihrem Zustand zu machen – mit all ihren Misserfolgen. Das passt wiederum auch zur Schreibmotivation der Autorin, denn Nicole Boyle Rodtnes hat selbst einen Aphasie-Patienten in ihrer Familie und wollte aufzeigen, wie eine Person unsichtbar wird, wenn ihr die Worte für alles fehlen. Dieser Fingerzeig ist ihr sowohl stilistisch als auch inhaltlich mehr als gelungen und ich habe fünf von fünf Sternen vergeben. 

Lieblinks

Hier findet ihr das Buch auch nochmal auf der Verlagswebsite. Und hier verlinke ich euch die Buchbesprechung von Nicole (Nicoles Bibliothek), falls ihr noch eine andere Buchmeinung lesen wollt.  

 

 

 Ich wünsche euch noch einen wunderschönen Tag 🙂
TAGS:beltz verlagsgruppebuchmeinungein paar worte zunicole boyle rodtnesrezensionwie das licht von einem erloschenen stern
1 Comment
Share

You May Also Like

„Er rief nach einem Monster…“ – Sieben Minuten nach Mitternacht: Verlosung zum Kinostart

27. April 2017

Gemeinsam lesen #56: Bettina Belitz – Diamantkrieger-Saga – Damirs Schwur

23. Februar 2016

Lesemonat September 2014 und TBR Oktober

3. Oktober 2014

Welttag des Buches 2015 – Blogger schenken Lesefreude – Gewinnspiel!

22. April 2015
  • Livia
    13. November 2016

    Liebe Patrizia

    Das Buch ist schon länger auf meiner Wunschliste und ich hatte bei Buchverlosungen dazu bis jetzt leider nie Glück. Deine Rezension verleitet mich aber doch dazu, mir das Buch bald einmal zu kaufen.

    Danke fürs Erinnern 🙂

    Ganz liebe Grüsse
    Livia

    Reply

Leave a Comment Cancel Comment

Previous Post
„I know the punchline!“ – Justin Cronin live in Dortmund
Next Post
Ein paar Worte zu… Cody McFadyen – Die Stille vor dem Tod (Smoky Barrett #5)

maaraavillosa 2013-2020 Site Powered by Pix & Hue.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookies Akzeptieren Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN