
Ein paar Worte zu… Nils Oskamp – Drei Steine
Worum geht es?
Wie hat es mir gefallen?
„Es war (…) nicht verboten zu denken, es war aber auch nicht verboten „Heil Hitler“ zu rufen.“ (S. 12f)
Auf rund 120 Seiten wird mit wenig Text, dafür aber eindringlichen Zeichnungen beschrieben, wie in einer Realschule ganz offenkundig Rechtsextremismus von Schülerinnen und Schülern ausgelebt wurde, eine Institution wie die Schule aber kaum bis gar nicht eingegriffen hat. Die Aktivitäten dieser Schüler reichten jedoch weit über den Schulalltag hinaus, wie die Graphic Novel gelungen beschreibt. Die Geschichte erzählt auch, wie sich wenigstens ein Schüler gegen diesen Extremimus auflehnte, ohne selbst zum Täter zu werden, selbst wenn er weder in der Schule Schutz fand, noch an den Nachmittagen danach. Sein Freund Thomas, nach diesem er dann auch seinen Sohn benannt hatte, spielt dabei eine ganze besondere Rolle. Aber auch, und deshalb nochmal der Rückbezug zum Film Im Labyrinth des Schweigens, der gesetzliche Umgang mit solchen Vorfällen. Natürlich müsst ihr hierfür die Graphic Novel Drei Steine von Nils Oskamp selber lesen, um zu erfahren, was genau passiert.
Besonders gefallen hat mir bei Drei Steine in jedem Fall die Gestaltung und das Auge für Details. Während die vorangestellte Gegenwart ockerfarbend gehalten ist, wird der Hauptteil der Geschichte, also die Vorkommnisse in den 80er Jahren, in dunkelblau erzählt. Das Ende der Graphic Novel und somit auch die Auflösung um den Titel Drei Steine wechselt hingegen sogar in Fotografien. Besonders prägnante Stellen werden in der Graphic Novel noch einmal insofern hervorgehoben, indem für fließendes Blut dann auch tatsächlich die Farbe Rot eingesetzt wird. Aber auch gezielte Hinweise, wie ein James Dean-Werbeplakat einer Illustrierten zu seinem Film …denn sie wissen nicht, was sie tun sind einfach nur treffend eingesetzt. In Hinblick auf den Einsatz für den Geschichtsunterricht punktet die Graphic Novel nicht nur durch wenig dafür aber treffenden Text, sondern eben auch durch solche subtilen Hinweise, die auch ein 15-Jähriger versteht, ohne ein Literaturstudium hinzulegen.
Der Graphic Novel ist darüber hinaus noch ein über 20-seitiges Nachwort beigefügt, welches nochmal viele Hintergrundinformationen zur Entstehung der Graphic Novel bietet sowie einen Aufsatz von Alice Lenzke, indem die Entwicklung des Rechtsextremis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dezidiert beleuchtet wird. Darüberhinaus bietet die gleichnamige Website ausführliches Unterrichtsmaterial, welches sogar schon mit didaktisch-methodischen Kommentaren aufbereitet wurde.
Aber auch für Nichtlehrer ist die Graphic Novel Drei Steine von Nils Oskamp in jedem Fall, und vor allem in Zeiten wie diesen, lesenswert! Ich habe fünf von fünf Sternen vergeben.
Der Panini-Verlag war so freundlich und sandte mir nebst Drei Steine außerdem Großväterland von Markus Freise und Dr. Christian Hardinghaus zu, es erschien im Herbst letzten Jahres. Zeitzeugenaussagen im Graphic Novel-Stil. Noch habe ich es nicht gelesen, aber ich möchte euch diesen Tipp nicht vorenthalten.
Lieblinks
Nils Oskamp
Vielen dank für die Tolle Rezi, Gruß Nils
maaraavillosa
Nils OskampFür tolle Bücher/Comics doch immer!
Vielen lieben Dank für den Kommentar 🙂
Pascale
Danke für diese tolle Rezension.
Dein Blog gefällt mir übrigens richtig gut. ♥
Liebe Grüsse
Pascale